Über uns
Wer wir sind
8 eingefleischte Biertrinker, die sich über die Bierqualität, welche es im normalen Handel gibt wundern…denn wer einmal ein selbstgebrautes oder „Craft“-Bier getrunken hat, weiss wie aromaintensiv, verspielt und variantenreich Bier eigentlich sein kann. Das hat uns veranlasst den Knüppel selbst in die Hand zu nehmen und uns mit der Brauerei näher zu befassen.
Nach kurzer Zeit haben wir bemerkt, dass auch unser weiteres Umfeld die Rainackerbiere zu schätzen weiss, weshalb wir die Braumenge erhöhten und seither nebst Neukreationen, unsere „Stars“ für die neu gewonnene und stetig wachsende Kundschaft brauen. Profit ist für uns sekundär. Solange die Brauzutaten bezahlt sind und die Maschinerie sich amortisiert sind wir zufrieden.
Wir haben schnell einen für uns wichtigen „Ehrenkodex“ definiert, der folgendes besagt:
- Wir brauen gutes Bier. Die Qualität wird durch sauberes Arbeiten, genaue Rezeptdokumentation und intensives Degustieren sichergestellt.
- Wir halten uns an das Münchner Reinheitsgebot und verwenden für „Aromabiere“ nur natürliche Zutaten, welche wir stets auf dem Etikett deklarieren.
- Wir kommunizieren transparent gegenüber unseren Mittrinkern.
- Wir verzichten gänzlich auf Schönungsmittel, Klärhilfen oder künstliche Zutaten.
- Wir brauen ressourcenschonend.
- Sämtlicher Profit wird für die Brauerei eingesetzt.
- Unsere Biere sollen für Kunden zu einem fairen Preis erhältlich sein.
- Wir stehen alle hinter den gebrauten Bieren der Rainacker Brauerei.
- Wir brauen, weil wir Spaß daran haben.
Brauen
Wir brauen zurzeit auf einer 300-Liter Brauanlage, welche wir nach eigenen Erfahrungen konzipiert haben. Die Braunalge ist modular aufgebaut, Erweiterungen (grösserer Braukessel, Abfüllanlage, Lager) können dynamisch gemacht werden. Der Standort unserer Brauerei gibt uns vor, dass wir nur in den kalten Wintermonaten untergärige Biere Brauen können. In den wärmeren Monaten brauen wir ausschliesslich obergärige Rezepte. Unsere Bier sind alle ungefiltert und ungeschwefelt. Somit entwickeln sich unsere Biere während der Lagerung auf der Feinhefe und gewinnen zusätzlich an Geschmack. Für die Gärung der Biere verwenden wir sortentypische Spezialhefen, welche den jeweiligen typischen Geschmack gezielt hervorbringen. Die Hauptgärung der Biere ist in der Regel nach 1-2 Wochen abgeschlossen. Von jedem Tank wird vor der Hefezugabe ein genauer Anteil Speise (Jung Bier) abgenommen. Diese Speise wird dann in der 2. Gärung, der Flaschengärung, für die Kohlensäurebildung beigegeben. Wir arbeiten bewusst ohne CO2- bzw. Zuckerzugabe für diese Gärung. Dies bedingt eine sehr präzise Arbeitsweise. Nach der Flaschengärung lagern die Biere für mindestens 3-5 Wochen bei kühlen Temperaturen in einem nahegelegenen Keller. Nur dank dieser Reifephase erhält das Bier seinen komplexen und vollmundigen Geschmack. Praktischer Nebeneffekt ist, dass sich die Kohlensäure optimal einbinden kann und somit die Textur des Biers verbessert. Ziel ist eine feinporige, gleichmässige Karbonisierung. Während der Reifephase setzt sich in der Flasche ein kleines Hefedepot ab. Je nach Hefetyp kompakter oder weniger kompakt. Wenn das Bier genossen wird, kann dieser Hefesatz durch schwenken der Flasche wieder ins Bier eingebunden werden. Dank vorsichtigem Eingiessen in ein geeignetes Glas, kann man die Hefe abtrennen und somit das Bier „klar“ geniessen. Es ist dem Trinker überlassen, wie er sein Bier geniessen möchte. Es sei aber gesagt, dass das Hefedepot wertvolle Vitamine, Antioxidantien und Spurenelemente enthält, welche die isotonische Wirkung von Bier erhöhen. Nach der Reifung kann das Bier während 5-8 Monaten gelagert werden, am besten in aufrechter Position (damit das Hefedepot schön kompakt am Boden bleibt) bei kühlen Temperaturen bis 15° Celsius. Trinktemperatur der Biere ist möglichst kalt! 5-8 Grad scheinen optimal. Ist das Bier wärmer entweicht die Kohlensäure zu schnell und wirkt schnell schal.
Bier trinken
Wir empfehlen unsere Biere in einem Glas zu trinken. So können sich die feinen und komplexen Bieraromen bestens entfalten und wir erhalten eine schöne Schaumkrone. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Rainacker-Biere mit erhöhtem Alkohol- bzw. Hopfengehalt spürbar stärker einfahren.
Ein herzliches Prost!
deine Rainacker Brauer